Berufsfeuerwehr Aachen

Fotoshooting im März 2024

D71_8669_DxO
D71_8669_DxO
D71_8670_DxO
D71_8670_DxO
D71_8678_DxO
D71_8678_DxO
D71_8679_DxO
D71_8679_DxO
D71_8685_DxO
D71_8685_DxO
D71_8697_DxO
D71_8697_DxO
D71_8707_DxO
D71_8707_DxO
D71_8721_DxO
D71_8721_DxO
D71_8745_DxO
D71_8745_DxO
D71_8768_DxO
D71_8768_DxO
D71_8774_DxO
D71_8774_DxO
D71_8783_DxO
D71_8783_DxO
D71_8791_DxO
D71_8791_DxO
D71_8799_DxO
D71_8799_DxO
D71_8803_DxO
D71_8803_DxO

Übung Patientenrettung mittels Teleskopmast Bronto Skylift
In regelmäßigen Abständen übt die Werkfeuerwehr der Uniklinik RWTH Aachen, besetzt durch die Berufsfeuerwehr Aachen Feuerwache 8, am Hubschrauberlandeplatz "helfende Hand", unterschiedliche Übungseinsätze.
In der vergangenen Woche ging es um das Thema der Patientenrettung mittels dem Teleskopmast Bronto Skylift mit einer Gesamtreichweite von 55 Metern Höhe.


D71_2750_DxO-logo
D71_2750_DxO-logo
D71_2759_DxO-logo
D71_2759_DxO-logo
D71_2764_DxO-logo
D71_2764_DxO-logo
D71_2769_DxO-logo
D71_2769_DxO-logo
D71_2795_DxO-logo
D71_2795_DxO-logo
D71_2793_DxO-logo
D71_2793_DxO-logo
D71_2792_DxO-logo
D71_2792_DxO-logo
D71_2777_DxO-logo
D71_2777_DxO-logo
D71_2778_DxO-logo
D71_2778_DxO-logo
D71_2797_DxO-logo
D71_2797_DxO-logo
D71_2810_DxO-logo
D71_2810_DxO-logo
D71_2826_DxO-logo
D71_2826_DxO-logo
D71_2854_DxO-logo
D71_2854_DxO-logo
D71_2828_DxO-logo
D71_2828_DxO-logo
D71_2896_DxO-logo
D71_2896_DxO-logo

Besuch bei der Werkfeuerwehr der Uniklinik RWTH Aachen am 2. Juni 2023

Teleskopmast Bronto Skylift F55 RPX Florian Aachen 08-HAB55-01

Besuch bei der Berufsfeuerwehr Aachen Feuerwache 8 bei der Uniklinik RWTH Aachen am 2. Juni 2023.

Stolze 50 Meter ging es am vergangenen Freitag hoch nach oben und wurde mit einem fantastischen Blick über die Uniklinik belohnt. An dem Vormittag wurde die Arbeit am und mit dem Fahrzeug mit der Fotografie verbunden.
Vielen Dank lieber Thomas an dich und deine Kollegen für den großartigen Vormittag!




Fahrgestell: Mercedes-Benz Arocs 3246 8x4
Motorleistung: 335 kW bei 1.600 1/min (6-Zylinder Diesel)
Hubraum: 10.677 cm³
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Zulässiges Gesamtgewicht: 32.000 kg

Radstand: 4.500 mm




D71_8202_DxO-logo
D71_8202_DxO-logo
D71_7922_DxO-logo
D71_7922_DxO-logo
D71_7925_DxO-logo
D71_7925_DxO-logo
D71_7931_DxO-logo
D71_7931_DxO-logo
D71_7934_DxO-logo
D71_7934_DxO-logo
D71_8115_DxO-logo
D71_8115_DxO-logo
D71_8119_DxO-logo
D71_8119_DxO-logo
D71_7937_DxO-logo(1)
D71_7937_DxO-logo(1)
D71_7937_DxO-logo
D71_7937_DxO-logo
D71_7942_DxO-logo
D71_7942_DxO-logo
D71_7943_DxO-logo
D71_7943_DxO-logo
D71_7946_DxO-logo
D71_7946_DxO-logo
D71_7948_DxO-logo
D71_7948_DxO-logo
D71_7953_DxO-logo
D71_7953_DxO-logo
D71_7956_DxO-logo
D71_7956_DxO-logo


Übungseinsatz im Labor der Uniklinik RWTH Aachen am

9. Dezember 2022

⚠️ HINWEIS ⚠️
Jegliches Filmen und Fotografieren innerhalb eines Krankenhauses ist strengstens untersagt und obliegt hier der Genehmigung der Uniklinik RWTH Aachen sowie der Feuerwehr Aachen.
Die vollständige Übungsdokumentation liegt zur Nachbearbeitung den Beteiligten vor.

Bilderauszug vom Übungseinsatz am 9.12.2022 für die Feuerwehr Aachen in der Uniklinik RWTH Aachen.
Um 11 Uhr lief im Labortrakt der 3. Etage die Brandmeldeanlage auf. Direkt im Labor war es zu einer folgenschweren Verpuffung gekommen. Zahlreiche Mitarbeiter verließen umgehend ihren Arbeitsplatz und retteten sich ins Freie. Durch die Verpuffung wurden einige Mitarbeiter verletzt und konnten die inzwischen stark verrauchten Räume (symbolisch dargestellt) nicht mehr selbstständig verlassen.
Innerhalb kürzester Zeit traf die automatisch alarmierte Werkfeuerwehr der Uniklinik RWTH Aachen (BF Aachen) am Unglücksort ein. Die BMA Alarmierung wurde in einen bestätigten Brand, Feuer SOS Menschenleben in Gefahr und MANV Lage erhöht.
Zeitgleich wurden die Löschzüge der freiwilligen Feuerwehr Aachen, Laurensberg (11) sowie Nord (12), alarmiert.
Nach der ersten Erkundung begannen die Einsatzkräfte unter schwerem Atemschutz mit der Menschenrettung sowie der Brandbekämpfung. Insgesamt wurden 7 Personen gerettet und der weiteren medizinischen Versorgung zugeführt. Sie wurden mittels der Triage in die Kategorien grün, gelb und rot bewertet (leicht, mittel und schwer verletzt).
(Die Triage ist ein wichtiges Verfahren in der Notfallmedizin. Medizinische Fachkräfte triagieren danach, wer besonders lebensbedrohlich gefährdet ist und sofortige Hilfe benötigt, im Gegensatz zu leicht verletzten Personen).
Nach Abschluß der Rettungsmaßnahmen sowie der Brandbekämpfung gab es großes Lob der Übungsleitung sowie der Übungsbeobachter, zu denen u. a. Sicherheitsmitarbeiter der Uniklinik, holländische Einsatzkräfte sowie Mitarbeiter der Landesregierung und EMRIC gehörten. Im Anschluß gab es eine Übungsnachbesprechnung aller Beteiligten an der Feuerwache 8 der Uniklinik RWTH Aachen.

D71_1050_DxO
D71_1050_DxO
D71_1060_DxO
D71_1060_DxO
D71_1066_DxO
D71_1066_DxO
D71_1092_DxO
D71_1092_DxO
D71_1096_DxO
D71_1096_DxO
D71_1108_DxO
D71_1108_DxO
D71_1117_DxO
D71_1117_DxO
D71_1120_DxO
D71_1120_DxO
D71_1126_DxO
D71_1126_DxO
D71_1137_DxO
D71_1137_DxO
D71_1141_DxO
D71_1141_DxO
D71_1153_DxO
D71_1153_DxO
D71_1156_DxO
D71_1156_DxO
D71_1056_DxO
D71_1056_DxO
D71_1159_DxO
D71_1159_DxO

11. Großübung der Feuerwehr Aachen an der Uniklinik RWTH Aachen am 12. September 2022

Jährliche Großübung der Berufsfeuerwehr Aachen mit den Löschzügen Laurensberg (11) und Nord (12) der freiwilligen Feuerwehr Aachen am 12. September 2022 am Hubschrauberlandeplatz der Uniklinik RWTH Aachenvor. Hier ein Bilderauszug der Übungsdokumentation. Die vollständige Dokumentation liegt der Berufsfeuerwehr Aachen vor.

10. Großübung der Uniklinik RWTH Aachen am 5. Oktober 2021


Havarie einers Rettungshubschraubers auf dem Hubschrauberlandplatz "helfende Hand" an der Uniklinik RWTH Aachen sowie ein weiterer Brand im rückwärtigen Teil des Gebäudes im Untergeschoss. Ein havarierter Hubschrauber mit verletztem Rettungspersonal, brennende und heruntertropfende Kraftstoffe von der Landeplattform hinuter auf die Straße und den Vorplatz, Trümmerteile weit verstreut, ein Szenario welches glücklicherweise nur eine Übung war.

Im zweiten Paralleleinsatz der Übung brannte es auf der rückliegenden Seite des Gebäudes im Untergeschoss. Auch hier stand die Menschenrettung im Vordergrund, im Anschluss die Brandbekämpfung sowie die Entrauchung des betroffenen Bereichs.

Eingesetzte Kräfte waren die Werkfeuerwehr, Feuerwache 8, besetzt durch die Berufsfeuerwehr Aachen, Feuerwache 3 der BF Aachen sowie die Einsatzkräfte der freiwilligen Feuerwehr Aachen LZ 11 (Laurensberg), LZ 12 (Nord) und LZ 13 (Mitte).Mein großer Dank geht an Horst Wipper, THW OV Aachen, vielen Dank für deine Unterstützung an der Kamera!

➡️ Hinweis: Das fotografieren innerhalb eines Krankenhauses ist untersagt und obliegt hier der vorherigen Genehmigung.

Die vollständige Übungsdokumentation erhält im Nachgang die Feuerwehr Aachen zur Übungsauswertung.

 

 

9. Einsatzübung Hangrettung der SRG – Höhenrettung BF Aachen am 4. Oktober 2021


Bilderauszug der Übungsdokumentation. Die vollständige Übungsdokumentation erhält im Nachgang die Feuerwehr Aachen zur späteren Übungsauswertung.

Am morgen des 4.10.2021 ging bei der Städteregionalen Leitstelle der Stadt Aachen ein Notruf einer jungen Frau ein. Sie berichtete das sie gemeinsam mit 2 Freunden im Aachener Wald unterwegs gewesen ist und eine Person mehrere Meter einen steilen Hang hinuntergestürzt sei. Eine genaue Unfallstelle konnte sie nicht beschreiben, sie habe aber die im Wald befindliche Notfallmeldestelle 17 gefunden und könne die Einsatzkräfte einweisen.

Aufgrund der Schilderungen alarmierte die Leitstelle mit dem Stichwort Notfall 2 ein NEF (Notarzteinsatzfahrzeug), einen RTW (Rettungswagen) sowie mit dem Stichwort H klein (Hilfeleistung klein) ein HLF (Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug) zur Unterstützung.

An der Notfallmeldestelle erwartete die Anruferin die Einsatzkräfte, schilderte kurz das Geschehene und führte sie fußläufig zum Unfallort im Wald. Dort angekommen machte sich der Gruppenführer vom HLF von oben ein Bild der Lage hinunter zur abgestürzten Person, dieser lag etwa 10 Meter unten am Fuße des Hanges, verletzt, augenscheinlich ansprechbar, betreut von der dritten Person aus der Gruppe. Dieser hatte sich einen Zugang zur verletzten Person geschaffen. Der steile Hang war durch natürlichen Bewuchs sowie altem Gehölz nicht begehbar.

Der zeitgleich eingetroffene Rettungsdienst entschied sich ohne weitere technische Hilfsmittel einen längeren, flacheren Einstieg hinab zu den beiden Personen zu finden. Dies führte die Einsatzkräfte über einen Umweg, durch zum Teil sehr schwieriges und verwachsenes Gelände, bis zur Unfallstelle und begannen umgehend mit der Versorgung des Verletzten. Die Notärztin übernahm die medizinische Versorgung und entschied über die patientenschonende Rettung mittels Schaufeltrage, Vacuummatratze sowie Schleifkorbtrage.

Nach Absprache der Notärztin mit dem Gruppenführer HLF wurde die Spezial-Rettungs-Gruppe Höhenrettung zur technischen Rettung nachgefordert. Ebenfalls wurde ein ELW (Einsatzleitwagen) zur weiteren Koordination des Einsatzes nachalarmiert.

Nach dem Eintreffen der Höhenretter an der Notfallmeldestelle 17 machten sich diese, gemeinsam mit den Einsatzkräften des HLF, samt Material ebenfalls fußläufig auf zur Unfallstelle. Am Unfallort stimmten sich der Einsatzleiter, Gruppenführer HLF, Gruppenführer Höhenrettung sowie die Notärztin über die Durchführung der Rettung ab und führten diese durch. Zwei Höhenretter wurden an Seilen gesichert und mit der Schleifkorbtrage zum Patienten herabgelassen.

Während der Umlagerung und Sicherung des Patienten in der Schleifkorbtrage bauten die weiteren Höhenretter im oberen Bereich der Absturzkante die Gerätschaften zur Rettung auf. Dazu wurde eine elektrische Winde sowie weitere Seilinstallationen zur Sicherung vorbereitet.

Der Patient wurde auf dem Weg nach oben durch zwei Höhenretter begleitet.

Nach der erfolgreichen Rettung wurde der Patient mit der Schleifkorbtrage sicher durch das unwegsame Waldgebiet bis zum RWT (Rettungswagen) getragen. Hier wechselten sich die sechs Einsatzkräfte immer wieder ab und tauschten die Positionen.  Dabei wurde die Funktion des „schleifens über den Boden“ von der Schleifkorbtrage durch die Einsatzkräfte durchgeführt, eine weitere Möglichkeit des Transports. Auch sämtliches Material welches zur Rettung benötigt wurde, musste fußläufig aus dem Wald gebracht werden.

Eine sehr erfolgreiche, wie auch lehrreiche Übung aller beteiligten Einheiten, dessen Ziel es war die Zusammenarbeit der verschiedenen Fachrichtungen des Rettungsdienstes, Feuerwehr und Höhenrettung in einem gemeinsamen, auf sich aufbauenden, realitätsnahmen Szenario zu üben. Dies mit großem Erfolg.

Starke Truppe!

 

D71_3628_DxO
D71_3628_DxO
D71_3631_DxO
D71_3631_DxO
D71_3632_DxO
D71_3632_DxO
D71_3636_DxO
D71_3636_DxO
D71_3639_DxO
D71_3639_DxO
D71_3640_DxO
D71_3640_DxO
D71_3642_DxO
D71_3642_DxO
D71_3643_DxO
D71_3643_DxO
D71_3644_DxO
D71_3644_DxO
D71_3647_DxO
D71_3647_DxO
D71_3652_DxO
D71_3652_DxO
D71_3655_DxO
D71_3655_DxO
D71_3659_DxO
D71_3659_DxO
D71_3661_DxO
D71_3661_DxO
D71_3662_DxO
D71_3662_DxO


 


8. Großübung der Feuerwehr Aachen an der Uniklinik RWTH Aachen 7.9.2020

Angenommene Lage war eine mißglückte Landung mit Brand eines Rettungshubschraubers auf der Hubschrauberlandeplattform. Die Insassen wurden dabei verletzt und konnten die Maschine nicht mehr selbstständig verlassen.
Mit der automatischen Löschanlage des Landeplatzes wurde die erste Brandbekämpfung eingeleitet. Der erste Angriffstrupp der Feuerwache 8 (Werkfeuerwehr UKA, besetzt durch die BF Aachen) ging unter umluftunabhängigem Atemschutz sofort zur Menschenrettung zum Hubschrauber vor.
Zusätzlich wurde die Berufsfeuerwehr Aachen, Löschzug 3, sowie die freiwillige Feuerwehr Aachen, Löschzug Nord (11) sowie Löschzug Laurensberg (12), zur Einsatzstelle alarmiert.
Der Löschzug Laurensberg baute umgehend die Wasserversogung über die Treppe auf und übernahm den Patiententransport nach unten bis in die Notaufnahme.
Von der Außenseite unterstützte die Wache 3 mittels HAB die Brandbekämpfung.
Mitten in diesem noch laufendem Einsatz liefen gleich mehrere Brandmeldeanlagen der Uniklinik RWTH Aachen in der Leitstelle Aachen ein. Umgehend mußten sich die Einheiten neu orientieren, aufteilen und wurden zur 2. Einsatzstelle auf der rückliegenden Seite des Gebäudes geschickt.
Hier bestätigte sich ein Schadensfeuer innerhalb einer Trafoanlage. Die Wache 8 ging gemeinsam mit dem Löschzug Nord zur Brandbekämpfung vor. Nach Abschluss der Arbeiten wurde der Grosslüfter der Berufsfeuerwehr Aachen, Uniklinik, eingesetzt.

Die vollständige Übungsdokumentation liegt der Berufsfeuerwehr Aachen vor, hier nur ein Auszug der Bilder.

7. Großübung an der FH Aachen 16. November 2019



Die Berufsfeuerwehr Aachen, freiwillige Feuerwehr Aachen Löschzug Nord (12) sowie weitere BOS Einheiten übten am 16.11.2019 auf dem Gelände der FH Aachen des Fachbereichs Luft- und Raumfahrttechnik in der Hohenstaufenallee den Ernstfall.

Im Triebwerkslabor der FH war es zu einem technischen Zwischenfall gekommen. Hierbei wurden zahlreiche Personen zum Teil schwer verletzt.

Nachdem die ersten Einsatzkräft eintrafen wurde das gesamte Ausmaß des Unfalls klar und umgehend weitere Löschzüge, die Spezial-Rettungs-Gruppe der Berufsfeuerwehr sowie das DRK, Johanniter und Malteser nachalarmiert.

Nach der ersten Erkundung des Angriffstrupps verteilte sich die Einsatzstelle
in mehrere Gebäudeabschnitte. Zum Teil riefen verletzte Personen aus Fenstern des 5 stöckigen Gebäudes, einige standen hilflos auf der Außentreppe in verschiedenen Etagen. Beim Zugang über den Hof zum Gebäudeteil des Triebwerklabors fanden die Einsatzkräfte weitere verletzte Personen die unter völliger Panik über vermißte Personen im verrauchten Keller des Triebwerkslabors sprachen. Eine Person flüchtete auf einen etwa 10 Meter hohen Turm und klammerte sich an das Geländer.

Eine Person hatte sich bei der Flucht aus dem Triebwerkslabor durch einem Kamin retten wollen und war aus großer Höhe abgestürzt und verletzte sich schwer.
Etwa ein dutzend Verletzte und bis dahin zum Teil noch vermisste Personen galt es aus dem Gefahrenbereich zu retten.

Eine gewaltige Aufgabe für alle Kräfte. Nach und nach sortierte sich die Lage. Mehrere Trupps unter schwerem Atemschutz suchten systematisch die verwinkelten und verrauchten Räume, Kellergeschoss, Triebwerkslabor und Schächte ab. Bewustlose Personen mußten durch enge Treppenaufgänge gebracht werden, einige standen vollkommen unter Schock und forderten die Trupps, manche hatten Amputationsverletzungen.
Zwei Personen wurden von den Höhenrettern aus der Gefahrenlage befreit und dem Rettungsdienst übergeben.

Abschließend wurde sehr deutlich welch gewaltige Arbeit alle rund 150 Einsatzkräfte in der 2 stündigen Übung geleistet haben. Starke Leistung!

  • D71_5293_DxO
  • D71_4714_DxO
  • D71_4715_DxO
  • D71_4719_DxO
  • D71_4732_DxO
  • D71_4740_DxO
  • D71_4743_DxO
  • D71_4748_DxO
  • D71_4749_DxO
  • D71_4750_DxO
  • D71_4753_DxO
  • D71_4754_DxO
  • D71_4757_DxO
  • D71_4758_DxO
  • D71_4762_DxO

6. Maydaylage am Hubschrauberlandeplatz September 2019

Alarmübung im September 2019 unter der Übungsleitung von Herrn Brandoberamtsrat Uwe Weiss, Leiter der Werkfeuerwehr der Uniklinik RWTH Aachen.

Teilnehmende Einheiten:
- Berufsfeuerwehr Aachen Wache 3
- Werkfeuerwehr UKA, durch die Berufsfeuerwehr Aachen Wache 8
- Freiwillige Feuerwehr Aachen Löschzug Laurensberg (11)

Angenommene Lage:
Verunglückter Hubschrauber mit drei schwer verletzten Personen, Trümmerteile sowie brennender Kraftstoff, der vom Landeplatz auf den darunter liegenden Vorplatz des Klinikums läuft.
Die Zufahrtstrasse sowie der Vorplatz des Klinikum wurde durch den LZ Laurensberg abgesperrt und ein Schaumangriff zum ablöschen des brennenden Kraftstoffes aufgebaut.
Zeitgleich gingen mehrere Atemschutztrupps der Berufsfeuerwehr Aachen zur sofortigen Menschenrettung und Brandbekämpfung auf dem Landeplatz vor. Drei Trupps vom LZ Laurensberg übernahmen die verletzten Personen und führten sie umgehend der Notaufnahme zur weiteren Versorgung zu.

Insgesamt ein Übungsszenario welches reibungslos mit allen Einheiten Hand in Hand verlaufen ist. Übungen dieser Art sind besonders wichtig um zum einen diese besondere Lage zu beüben sowie auch die Zusammenarbeit der Einheiten zu trainieren.

Die vollständige Übungsdokumentation liegt der Berufsfeuerwehr Aachen vor.

Zum blättern bitte unten die kleinen Bilder anklicken!

  • D71_0672_DxO
  • D71_0677_DxO
  • D71_0682_DxO
  • D71_0687_DxO
  • D71_0688_DxO
  • D71_0692_DxO
  • D71_0702_DxO
  • D71_0708_DxO
  • D71_0713_DxO
  • D71_0725_DxO
  • D71_0729_DxO
  • D71_0733_DxO
  • D71_0734_DxO
  • D71_0752_DxO
  • D71_0771_DxO

5. Dreiländerübung EMRIC am Westbahnhof am 9. November 2019

Nach vielen Monaten der Vorbereitungen startete am 9.11.18 die große Dreiländerübung am Westbahnhof Aachen.

450 Einsatzkräfte aus Belgien, Niederlande und Deutschland.

40 Verletztendarsteller.

Eine gewaltige Logistik über Monate der Vorbereitungen mit Einsatzkräften aus Belgien, Niederlande und Deutschland unter dem Verbund von EMRIC.

Feuerwehr, Bundes,- und Landespolizeit, Rettungsdienst und Deutsche Bahn haben gut 1,5 Jahre diese Großübung bis ins Detail vorbereitet. Die Herausforderung war nicht nur die enorm große Anzahl von Einsatzkräften zu koordinieren, sondern auch Sprachgrenzen zu überwinden und letzen endes auch die technische Zusammenarbeit möglich zu machen.

Vor Beginn sammelten sich die Niederländischen und Belgischen Einsatzkräfte sowie der Rettungsdienst an zwei Stationen andem sie dann im Verbund den Bentplatz angefahren haben. Über 40 Einsatzfahrzeuge waren somit auf den Straßen unterwegs und allein hier war es eine Herausforderung keine zusätzliche Belastung im Straßenverkehr herzustellen.

Vom Bentplatz aus startete dann die Großübung am Westbahnhof welcher in unmittelbarer Nähe liegt. Ob Einsatz oder Übung, bei solchen Szenarien ist ein Ablauf nie genau vorher zu sehen und so nahm um 16 Uhr das Geschehen seinen Lauf.

Zuvor war ein Güterzug mit Gefahrgut mit einem Personenzug bei Rangierarbeiten zusammegestoßen. Hierbei gab es 40 Verletze im Personenzug. Umgehend begannes die Einsatzkräfte mit der Evakuierung des Personenzuges und mußten die Gefahr die vom Gefahrgutgüterzug abwenden.

Nach gut 4 Stunden war die Übung erfolgreich absolviert. Teilgenommen haben hauptamtliche sowie ein sehr großer Anteil ehrenamtliche Einsatzkräfte.

In der Hoffnung das solch ein Szenario niemals geschieht war es dennoch enorm wichtig auch Länderübergreifend zu üben.

Alle miteinander, gemeinsam und als Team das Ziel erreichen, ganz gleich von wo man kommt!

 

 Die Vorbereitungen am Übungstag

  Bildergalerie >

  • D71_3358_DxO
  • D71_3348_DxO
  • D71_3345_DxO
  • D71_3363_DxO
  • D71_3351_DxO
  • D71_3367_DxO
  • D71_3372_DxO
  • D71_3375_DxO
  • D71_3370_DxO
  • D71_3371_DxO
  • D71_3373_DxO
  • D71_3381_DxO
  • D71_3382_DxO
  • D71_3384_DxO
  • D71_3385_DxO

 

Übungseinsatz am Westbahnhof

  • DSC_0716_DxO
  • DSC_0718_DxO
  • DSC_0729_DxO
  • DSC_0725_DxO
  • DSC_0734_DxO
  • DSC_0737_DxO
  • DSC_0749_DxO
  • DSC_0753_DxO
  • DSC_0754_DxO
  • DSC_0756_DxO
  • DSC_1015_DxO
  • DSC_1045_DxO
  • DSC_0971_DxO
  • D71_3591_DxO
  • D71_3599_DxO

 Bildergalerie > (Bilder zum blättern bitte anklicken)                           

 CBRN Einsatz

 Bildergalerie >

  • DSC_1227_DxO
  • DSC_1086_DxO
  • DSC_0971_DxO
  • DSC_1021_DxO
  • DSC_1015_DxO
  • DSC_1144_DxO
  • DSC_1051_DxO
  • DSC_1049_DxO
  • DSC_1046_DxO
  • DSC_1058_DxO
  • DSC_1091_DxO
  • DSC_1094_DxO
  • DSC_1087_DxO
  • DSC_1058_DxO 2
  • DSC_1124_DxO

Vide

4. Feuerwache 3 im Januar 2018

 

 Bildergalerie >

  • 22
  • 20
  • 25
  • 21
  • 24
  • 26
  • 27
  • 29
  • 32
  • 33
  • 35
  • 36
  • 34
  • 31
  • 30

3. Feuerwache 1 an der Stolbergerstrasse 2017

 

Die BF Aachen Feuerwache 1 wurde vom Architekten Herrn Prof. Rudolf Steinbach entworfen und in den Jahren 1961-64 erbaut. 2014 zog die gesamte Feuerwache vorrübergehend in das "Camp Hammer" auf der Hüls. 28 Monate wurde die Feuerwache an der Stolbergerstrasse aufwendig saniert. Im laufenden Betrieb werden ca. 35-40 Kräfte die neue Feuerwache besetzen. In einem 3. Bauabschnitt wird noch ein Service,- und Logistikzentrum entstehen. Hier wird es unter anderem eine Werkstatt geben. Darüber hinaus bietet die Stadt Aachen hier Ausbildungsstellen im Bereich der Mechatronik und Elektronik an. Dies ist jedoch noch in Planung, sowie auch die Standortanalyse.

 

 


Bildergalerie >

  • 29
  • 30
  • 26
  • 32
  • 31
  • 33
  • 36
  • 34
  • 35
  • 39
  • 45
  • 48
  • 49
  • 47
  • 52

 

2. Standort der BF Feuerwache 1 im "Camp Hammer" 2017

 


Bildergalerie >

  • 100
  • 104
  • 105
  • 110
  • 107
  • 106
  • 109
  • 108
  • 111
  • 113
  • 112
  • 116
  • 118
  • 120
  • 119

1. Hauptfeuerwache 1 an der Stolbergerstrasse vor dem Einzug nach der Sanierung 2017

Denkmalgerechte Sanierung und Modernisierung Stolberger Strasse Aachen

Das Gebäude ist im jahr 1961 von Prof. Rudolf Steinbach geplant und in den jahren 1961-1964 errichtet worden. Herr Prof. Steinbach war seinerzeit Lehrstuhlinhaber für Baukonstruktion an der RWTH Aachen.

Das Gebäude war und ist in seiner Struktur und Außenwirkung wegweisend. Klare Funktionen, klare Formensprache, aber auch der Einsatz des Baustoffs Betonals sichtbare Oberfläche waren die Begründung dafür, das eine Eintragung in die Denkmalliste im Jahr 2013 erfolgte.

Der Beschluss zum Start der Baumaßnahme war am 6.5.2014.

Nutzfläche: 3.760 Quadatmeter

Gesamtkosten: 13,5 Mio. € (Sanierung Bestandsgebäude incl. Gebäudetechnik, Ausstattung und angrenzende Verkehrsanlagen)



Folgende Maßnahmen wurden im einzelnen durchgeführt:

- Sanierung der Gebäudehülle

- Funktionale Veränderungen im Grundriss

- Komplette haustechnische Sanierung

- Verlegung und Moderisierung der Atemschutzwerkstatt (EG)

- Fahrzeughallenerweiterung durch Verlegung der neuen Falttoranlagen

- Moderisierung der Übungseinrichtungen/Trainingsstrecke

- Verlegung und Modernisierung der Kantine

Dabei gab es die besondere Herausforderung der Baumaßnahme. "Verwandlung des denkmalgeschützten Gebäudes in eine moderne Feuerwache."

 Bildergalerie >

  • 13
  • 26
  • 15
  • 16
  • 14
  • 17
  • 21
  • 20
  • 22
  • 18
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26 2
  • 27

Bauzeit:

Abbrucharbeiten/Schadstoffsanierung: Juli 2015-Februar 2016

Sanierung/Umbau/Modernisierung: März 2016/Juli 2017

Insgesamt wurden Bauleistungen von 58 verschiedenen Baufirmen erbracht.

Während der Bauphase wurde der Feuerwehr- und Rettungsbetrieb von dem Auslagerungsstandort "Camp Hammer" sichergestellt.

(Text: Stadt Aachen)